
Deutschland braucht eine Zukunftsmission Bildung!
Gemeinsam handeln,
Ressourcen bündeln,
Wirkung erzielen
EIN AUFRUF
Die Menschen, die in den nächsten 15 Jahren in unseren Schulen und Hochschulen ausgebildet werden, gestalten Deutschland bis zur nächsten Jahrhundertwende. Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und der Zustand unserer Demokratie hängen davon ab, dass wir mehr junge Menschen mit den Kompetenzen ausstatten, die wir brauchen, um in einer Welt im Wandel orientierungs- und handlungsfähig zu sein.
Das ist Aufgabe unseres Bildungssystems – aber es ist angesichts vielschichtiger Herausforderungen derzeit nicht in der Lage, diese hinreichend zu erfüllen: Bei PISA schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler schlechter ab als jemals zuvor. Ein Fünftel der Viertklässler kann nicht ausreichend gut lesen oder rechnen. Die Zahl der Erstsemester in den MINT-Fächern liegt mit 170.000 auf einem Tief. Allein im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, insbesondere in der Informatik, haben wir eine Arbeitskräftelücke von knapp 300.000 Personen – Tendenz steigend. Bei allen aktuellen Krisen und Notlagen ist die Lösung dieser Probleme im Bildungsbereich der nachhaltig wertvollste Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft und Wirtschaft.
Unser Weg: Gemeinsames Handeln in umsetzungsstarken Allianzen
In den letzten Jahren haben viele private Akteure mit eigenen Anstrengungen, Ideen und Ressourcen wertvolle Impulse für das staatliche Bildungssystem in Deutschland gegeben und Unterstützung geleistet. Aber wir müssen erkennen, dass das gesamte Potenzial dieser Aktivitäten sich nur entfalten kann, wenn sie Teil einer gebündelten nationalen Bildungsroadmap werden, an deren Umsetzung staatliche Bildungsverantwortliche und private Akteure gemeinsam arbeiten.
Daran möchten wir uns beteiligen. Die im Vorstand des Stifterverbandes engagierten Unternehmen initiieren deshalb die Zukunftsmission Bildung: Wir sind überzeugt, dass wir gesellschaftliche Anstrengungen zur Gestaltung von zukunftsfähigen Schulen und Hochschulen bündeln müssen. Uns leitet das Ziel, durch gemeinsames Handeln von Unternehmen, privaten Bildungsförderern, Politik und öffentlichen Bildungseinrichtungen mehr Wirkung erzielen, um die Herausforderungen zu lösen.
Unser Ziel: Ein zukunftsfähiges Bildungssystem, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet - für Deutschland in einer Welt im Wandel.
Im Schulsystem und in der Hochschulbildung wird der Stifterverband mit der Bildung und Unterstützung von starken Allianzen zur Lösung zentraler Herausforderungen beitragen:
- Lehrkräfte: Lehrkräftemangel bekämpfen und digitale Kompetenzen bei Lehrkräften stärken
- Schule plus: Außerschulische Angebote systematisch in den Schulalltag integrieren
- MINT-Fachkräfte: Mehr MINT im Studium vermitteln und ausländische MINT-Absolventen besser in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren
- Future Skills: Future Skills, insbesondere KI-Kompetenzen, an Hochschulen stärken
Unter dem Dach der Zukunftsmission Bildung orchestriert und unterstützt der Stifterverband starke Allianzen, die
- entlang der gemeinsam entwickelten Ziele eine Roadmap erstellen und Beiträge dazu leisten,
- eine Kartierung der derzeitigen Aktivitäten erarbeiten, ihre Wirksamkeit und Reichweite sondieren und den eigenen Beitrag zur Umsetzung der Roadmap identifizieren,
- erfolgreiche Pilotprojekte sichtbar machen und sie als Blaupausen zur Skalierung weiterentwickeln,
- Akteure aus der Praxis, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einen wirkungsvollen Dialog bringen sowie die Politik bei der Verbesserung von Bildung in Deutschland unterstützen.
Wir rufen alle Engagierten auf, die Zukunftsmission Bildung mitzugestalten und gemeinschaftlich weiterzuentwickeln.
Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
- Peter Adrian
Deutsche Industrie- und Handelskammer - Dr. Henrik Ahlers
Ernst & Young GmbH - Bill Anderson
Bayer AG - Prof. Dr. rer. pol. Stefan Asenkerschbaumer
Robert Bosch GmbH - Oliver Bäte
Allianz SE - Dr. Simone Bagel-Trah
Henkel AG & Co. KGaA - Michael Behrendt
Hapag-Lloyd AG - Dr. Fabian Billing
McKinsey & Company, Inc. - Dr.-Ing. Leonhard Birnbaum
E.ON SE - Christian Boehringer
C. H. Boehringer Sohn AG & Co. KG - Dr. Martin Brudermüller
BASF SE - Dr. Roland Busch
Siemens AG - Dr. Rainer Dulger
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände - Georg Friedrichs
GASAG AG - Marco R. Fuchs
OHB SE - Jochen Hanebeck
Infineon Technologies AG - Ulf Heitmüller
VNG AG - Petra Justenhoven
PricewaterhouseCoopers GmbH - Prof. Dr. Michael Kaschke
Stifterverband - Guido Kerkhoff
Klöckner & Co SE - Stefan Klebert
GEA Group AG - Dr. Manfred Knof
Commerzbank AG - Sabine Kohleisen
Mercedes-Benz Group AG & Mercedes-Benz AG - Dr. Joachim Kreuzburg
Sartorius AG - Dr. Nicola Leibinger-Kammüller
TRUMPF SE + Co. KG
- Torsten Leue
Talanx AG - Giovanni Liverani
Assicurazioni Generali S.p.A. - Miguel Ángel López Borrego
thyssenkrupp AG - Dr. Richard Lutz
Deutsche Bahn AG - Dr. Volker Meyer-Guckel
Stifterverband - Dr. Jürgen Müller
SAP SE - Jürgen Nowicki
Linde GmbH - Prof. Dr. Hagen Pfundner
Roche Pharma AG - Gregor Pillen
IBM Deutschland GmbH - Dr. Cornelius Riese
DZ BANK AG - Prof. Dr. Siegfried Russwurm
Bundesverband der Deutschen Industrie - Andreas Schell
EnBW Energie Baden-Württemberg AG - Helmut Schleweis
Deutscher Sparkassen- und Giroverband - Christian Sewing
Deutsche Bank AG - Dr. Mohsen Sohi
Freudenberg & Co. KG - Dr. Markus Steilemann
Covestro Deutschland AG - Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken
TÜV SÜD AG - Prof. Dr. Frank Walthes
Versicherungskammer Bayern
Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts - Dr. Joachim Wenning
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG - Gerhard Wiesheu
B. Metzler seel. Sohn & Co. AG - Dr. Stefan Wolf
Gesamtverband der Arbeitgeberverbände
der Metall- und Elektro-Industrie e.V. - Benjamin Würth
Adolf Würth GmbH & Co. KG - Dr. Reinhard Christian Zinkann
Miele & Cie. KG - Oliver Zipse
Bayerische Motoren Werke AG
PDF-Download
