Allianz für Future Skills

Transformationsprozesse wie die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeits- und Lebenswelt erfordern Kompetenzen, deren Erwerb an unseren Hochschulen und Bildungseinrichtungen noch nicht ausreichend ermöglicht wird. Die Allianz für Future Skills hat das Ziel, dass sich der Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills fest in ihr Bildungsangebot aufnehmen, signifikant erhöht.
 

Die Allianz ist am 21. Oktober 2024 gestartet.

Zukunftsmission Bildung (Logo)

 
KOMMEN SIE IN UNSERE TASKFORCES

In vier thematischen Taskforces möchten wir daran arbeiten, den Anteil der Hochschulen, die Future Skills und KI-Kompetenzen fest in ihr Bildungsangebot integrieren, signifikant zu erhöhen.​ Die Taskforces konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte: Future Skills in der Hochschule verankern, KI-Kompetenzen stärken, das Framework "Future Skills 2030" sowie Future-Skills-Online-Lernangebote.​
​Erfahren Sie mehr über die Arbeitsgruppen 

 

 
Future Skills sind zukunftsrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten, die jetzt und in Zukunft für die Arbeitswelt, den Demokratieerhalt und die gesellschaftliche Teilhabe an Bedeutung gewinnen. Dazu zählen neben klassischen Schlüsselkompetenzen wie Lösungsfähigkeit und Kreativität vor allem auch technische und digitale Kompetenzen wie das Analysieren von und der kompetente Umgang mit Daten, das Erlernen und Anwenden von Programmiersprachen sowie Kompetenzen im Bereich KI oder Robotik. Studierende und Lehrende müssen diese Future Skills erwerben, denn die Digitalisierung und die Anwendung von KI durchdringen mittlerweile alle Lebensbereiche und entwickeln sich in einem rasenden Tempo.

Der digitale Wandlungsprozess ruft Unsicherheiten hervor, und Deutschland und Europa drohen dabei den globalen Anschluss zu verlieren. Hochschulen müssen Wege finden, neue Anforderungen der Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder schnell in ihre Ausbildung zu integrieren. Neben ihren Studierenden müssen sie dabei auch die breite Gesellschaft noch besser erreichen.

"Wir wollen mit der Allianz einen Beitrag dazu leisten, dass Hochschulen Future Skills in der Breite für ihre Zielgruppen verankern."

Video abspielen>
Statement von Florian Rampelt (Video)
Videostatement von Florian Rampelt, der im Stifterverband den Programmbereich "Digitale Bildung & Future Skills" und die Geschäfts­stelle des KI-Campus leitet, zum Start der Allianz für Future Skills

Werden Sie Teil der Allianz für Future Skills!

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Hochschulen und Bildungseinrichtungen ihre Zielgruppen möglichst gut und möglichst flexibel auf Anforderungen der (digitalen) Transformation vorbereiten. Diese sollen die erforderlichen Kompetenzen selbstbewusst und souverän anwenden können und den Wandel aktiv mitgestalten. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass lebenslang Lernende entsprechende Bildungsmöglichkeiten vorfinden.

Mit der Allianz für Future Skills führt der Stifterverband Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen. Gemeinsam wollen wir ein übergreifendes Verständnis von Future Skills und Schlüsselkompetenzen, identifizieren Anforderungen der Unternehmen und Gesellschaft und fördern Bildungsstrukturen für entsprechende Future Skills und KI-Kompetenz an den Hochschulen. Wir stärken Hochschulen besonders auch als Einrichtungen des Lebenslangen Lernens und Gestalter der digitalen Transformation.

Neben Austauschformaten und Förderprogrammen nutzen wir insbesondere auch den KI-Campus beim Stifterverband und verstärken dessen Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen – insbesondere den Hochschulen – und in regionalen Netzwerken.

Unterstützen Sie uns finanziell oder bringen Sie ihre Expertise und Ihr Netzwerk in die Allianz oder in den Taskforces ein.

 

Ziele bis 2030

Ausgewählte Schwerpunkte

 
Stärkung der Kompetenzen im Bereich
Künstliche Intelligenz (KI)

Wir fördern Hochschulen dabei, Vorreiter in Sachen Künstliche Intelligenz zu werden, um fachübergreifend exzellente KI-Kompetenzen zu vermitteln und so den Grundstein für eine erfolgreiche, zukunftsfähige Arbeitswelt zu legen.

  • Ausbau der Zusammenarbeit des KI-Campus mit Hochschulen und Akteuren in D-A-CH
  • Nutzung des KI-Campus als kollaborative Lernplattform
  • Integration von OER-KI-Lernangeboten in die Lehre
  • Entwicklung von KI-Micro-Degrees gemeinsam mit Hochschulen für das Lebenslange Lernen
  • Regionaler Aufbau von KI-Campus-Hubs zur flächendeckenden Kompetenzsteigerung

 
Systematische Verankerung von Future Skills in der Hochschule

Wir sorgen für eine schnelle Aufnahme von fachübergreifenden Future Skills in die Curricula, schaffen Denkräume, bieten Förderungen und bauen Konkurrenzdenken zwischen den Fachdisziplinen ab. So soll das Hochschul- und Weiterbildungssystem flächendeckend Future Skills vermitteln können, um Absolventinnen und Absolventen auf ihre Aufgaben auf dem Arbeitsmarkt vorzubereiten.

  • Aufbau von Best-Practice-Beispielen
  • Aufbau von festen Strukturen für die Vermittlung von Future Skills
  • Entwicklung von Wegen zur verpflichtenden Einführung von Future Skills
  • Unterstützung von Hochschulen zur Erreichung des Prädikats "Excellence in Future Skills" durch Förder- und Fellowship-Programme

Ein Etappenziel: Bis 2030 ist KI fest in den Curricula von 100 Hochschulen verankert.

 

Ein Etappenziel: Bis 2027 tragen 20 Hochschulen das Prädikat "Excellence in Future Skills".

Wie wir arbeiten

  • Roadmapping: Wir erstellen ein Konzept für das Prädikat "Excellence in Future Skills". Außerdem erarbeiten wir Antworten darauf, wie und mit welchen Hochschulen der KI-Campus in den deutschsprachigen Ländern stärker kooperieren sollte.
  • Kartierung: Wir identifizieren Schnittstellen der zahlreichen Future-Skills- und Schlüsselkompetenz-Konzepte im deutschsprachigen Raum. Wir orchestrieren zehn vorbildliche Hochschulen, die Future Skills schon erfolgreich im Curriculum integriert haben, sowie bis zu 100 Hochschulen, die KI als Thema in ihre Lehre integrieren.
  • Skalierung: Wir analysieren Konzepte, erarbeiten Zertifizierungen und fördern Fellowships, um flächendeckend Best-Practice-Ansätze zu verbreiten. Mit offenen Bildungsressourcen, KI-Tools und digitalen Lernplattformen skalieren wir KI und Future Skills in die Breite.
  • Politische Begleitung: Im Dialog mit Bildungs- und Wissenschaftsministerien arbeiten wir an förderlichen Rahmenbedingungen, entwickeln länderspezifische Lösungen und arbeiten gemeinsam an deren Umsetzung. Wir erarbeiten einen KI-Masterplan für Bildung und Wissenschaft.
  • Förderung: Wir unterstützen Pilotprojekte sowie Pionierinnen und Pioniere im Bereich Future Skills und KI.
  • Monitoring: Wir messen den Fortschritt und Erfolg unserer Aktivitäten.

 

Seien Sie Teil der Zukunftsmission Bildung!

 
Sie können sich für die Stärkung von Future Skills und KI-Kompetenz engagieren:

  • wenn Sie sich als Organisation oder Projekt in diesem Bereich vernetzen wollen
  • wenn Sie Ihre Expertise zum Thema in gemeinsame Positionen mit einbringen wollen
  • wenn Sie Interesse haben, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, zum Beispiel in unseren Taskforces
  • wenn Sie entsprechende Programmaktivitäten finanziell unterstützen wollen
     

Ihre Vorteile:

  • Sie können Ihre Expertise für gemeinsame systemische Veränderung einbringen.
  • Ihre Projekte bekommen mehr Wirksamkeit und Umsetzungskraft durch Partnerschaften.
  • Sie sind Teil eines wirkungsvollen Dialogs mit der Politik und Bildungsakteuren.
  • Sie finden Raum für die gemeinsame Weiterentwicklung Ihrer Ideen.
  • Sie erweitern Ihr persönliches und unternehmerisches Netzwerk.
  • Sie bekommen mehr öffentliche Wahrnehmung für das Herzensthema Ihrer Organisation.
  • Sie erhöhen ihre Sichtbarkeit. 

 

Kontakt

Florian Rampelt

Florian Rampelt

leitet im Stifterverband den Programmbereich "Digitale Bildung & Future Skills" und ist Geschäfts­stellenleiter des KI-Campus.

T 0162 1053088