Allianz für Future Skills

Transformationsprozesse wie die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeits- und Lebenswelt erfordern Kompetenzen, deren Erwerb an unseren Hochschulen und Bildungseinrichtungen noch nicht ausreichend ermöglicht wird. Die Allianz für Future Skills hat das Ziel, dass sich der Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills fest in ihr Bildungsangebot aufnehmen, signifikant erhöht.
 

Die Allianz ist am 21. Oktober 2024 gestartet.

Zukunftsmission Bildung (Logo)

Die Allianz für Future Skills will einen Beitrag dazu leisten, dass Hochschulen Future Skills in der Breite für Ihre Zielgruppen verankern.

Video abspielen>
Erklärvideo zur Allianz für Future Skills
Erklärvideo zur Allianz für Future Skills

 
FORUM "FUTURE SKILLS IN DER ARBEITSWELT"

Wir laden alle interessierten Unternehmensvertreterinnen und -vertreter recht herzlich ein, mit uns zu erörtern, welche Future Skills für die Arbeitswelt besonders relevant sind, und die Allianzaktivitäten aktiv mitzugestalten. Eine erste Online-Veranstaltung findet am 21. Januar 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Veranstaltungsprogramm & Anmeldung

 
STUDIE "KI-KOMPETENZEN IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN"

Eine neue Studie von Stifterverband und McKinsey zeigt: Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), schöpfen es bis jetzt aber noch nicht aus.
Publikation auf der Website des Stifterverbandes

 
DIE FUTURE-SKILLS-CHARTA

Die Allianz für Future Skills basiert auf zehn übergreifenden Leitprinzipien, die unsere Zusammenarbeit prägen. Die in dieser Future-Skills-Charta formulierten Prinzipien stellen dabei ein Fundament für die gemeinsamen Aktivitäten dar.
​Die Future-Skills-Charta zum Nachlesen und Download

 

 
Unsere Ziele und Schwerpunkte
Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Hochschulen und Bildungseinrichtungen ihre Zielgruppen möglichst gut und möglichst flexibel auf Anforderungen der (digitalen) Transformation vorbereiten. Diese sollen die erforderlichen Kompetenzen selbstbewusst und souverän anwenden können und den Wandel aktiv mitgestalten. Wir fördern Hochschulen dabei, Vorreiter in Sachen Künstliche Intelligenz zu werden, um fachübergreifend exzellente KI-Kompetenzen zu vermitteln und so den Grundstein für eine erfolgreiche, zukunftsfähige Arbeitswelt zu legen. Wir sorgen für eine schnelle Aufnahme von fachübergreifenden Future Skills in die Curricula, schaffen Denkräume, bieten Förderungen und bauen Konkurrenzdenken zwischen den Fachdisziplinen ab. So soll das Hochschul- und Weiterbildungssystem flächendeckend Future Skills vermitteln können, um Absolventinnen und Absolventen auf ihre Aufgaben auf dem Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Unsere Programmaktivitäten 
Mit der Allianz für Future Skills führt der Stifterverband Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen. Gemeinsam wollen wir ein übergreifendes Verständnis von Future Skills und Schlüsselkompetenzen, identifizieren Anforderungen der Unternehmen und Gesellschaft und fördern Bildungsstrukturen für entsprechende Future Skills und KI-Kompetenz an den Hochschulen. Wir stärken Hochschulen besonders auch als Einrichtungen des Lebenslangen Lernens und Gestalter der digitalen Transformation. Neben Austauschformaten und Förderprogrammen nutzen wir insbesondere auch den KI-Campus beim Stifterverband und verstärken dessen Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen – insbesondere den Hochschulen – und in regionalen Netzwerken.

Werden Sie Partner der Allianz für Future Skills 
Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Hochschulen und Bildungseinrichtungen ihre Zielgruppen möglichst gut und möglichst flexibel auf Anforderungen der (digitalen) Transformation vorbereiten Unterstützen Sie uns finanziell oder bringen Sie ihre Expertise und Ihr Netzwerk in die Allianz ein. Ihre Vorteile: Durch aktive Beteiligung an systemischer Veränderung stärken Sie Ihre Projekte durch Partnerschaften, erweitern Ihr Netzwerk, steigern Ihre öffentliche Wahrnehmung, fördern den Dialog mit Politik und Bildung und entwickeln Ihre Ideen gemeinsam weiter. 

 

Unsere Partner

Commerzbank DZ BANK

Kontakt

Florian Rampelt

Florian Rampelt

leitet im Stifterverband den Programmbereich "Future Skills & KI" und ist Geschäfts­stellenleiter des KI-Campus.

T 0162 1053088