Der Stifterverband und seine Allianzpartner stoßen mit vielen weiteren Partnern programmatische Initiativen an, um ihr Ziel nach mehr MINT-Fachkräften zu erreichen. Das Ziel: Durch neue Impulse und die Bündelung von Kräften wirksame und nachhaltige Veränderungen in der Ausbildung von MINT-Fachkräften zu erreichen.
MINTchallenge plus

Programm | Der Stifterverband hat dieses Programm mit der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung gestartet, um Best Practices aus Hochschulen im Bereich der interdisziplinären MINT-Lehre zu identifizieren und sichtbar zu machen, und weitere Hochschulen darin zu unterstützen und anzuregen, durch neue Formen des Lehrens und Lernens ein MINT-Studium attraktiver zu machen.
MINTchallenge international

Programm | Der Stifterverband hat dieses Programm mit der Fritz Henkel Stiftung gestartet, um Best Practices aus Hochschulen im Bereich der Förderung internationaler Studierender beim Übergang in den Arbeitsmarkt zu identifizieren und sichtbar zu machen. In einer gemeinsamen Werkstattphase werden Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für andere Hochschulen entwickelt und in die Breite getragen.
Zwischen Willkommen und Wirklichkeit

Publikation | Das im April 2024 von Stifterverband und Fintiba veröffentlichte Policy Paper basiert auf einer Befragung von 7.300 internationalen MINT-Studierenden aus rund 120 Ländern. Es ergänzt amtliche Statistiken um die wertvolle Perspektive internationaler Studierender, wie deren Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt besser gelingen kann. Deutlich wird: Hochschulen müssen nicht nur die Gewinnung, sondern auch das soziale Umfeld und den Verbleib internationaler Studierender adressieren.
Mehr Info auf der Website des Stifterverbandes
Kurzversion im Daten-Navigator
Interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschule

Publikation | Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen, wenn es um die Steigerung der Attraktivität des MINT-Studiums durch gesellschaftsbezogene Inhalte geht? Die im November 2024 veröffentlichte Studie von Stifterverband und Technopolis betrachtet, welche Herangehensweisen und Ansätze es im deutschen und in internationalen Hochschulsystemen gibt, um MINT-Bildung interdisziplinärer zu machen und was Hochschulen und Politik tun können, um solche MINTplus-Ansätze im deutschen System zu verankern.
Kontakt

Dr. Pascal Hetze
leitet im Stifterverband das Handlungsfeld "Forschung & Innovation" und das Fokusthema "MINT-Lücke schließen".
T 030 322982-506