Allianz für Future Skills:
Thematische Taskforces

Ab Januar 2025 organisiert sich die Arbeit in der Allianz für Future Skills in vier thematische Taskforces sowie das Forum "Future Skills in der Arbeitswelt".

 

Die Taskforces

Future-Skills-Strukturen

Ziel dieser Taskforce ist es, Future Skills systematisch in den Hochschulcurricula zu verankern. Dabei werden Best-Practice-Beispiele identifiziert und entsprechende Lösungsvorschläge zur Nachahmung durch andere Hochschulen aufgearbeitet.
 

Koordination
●  Judith Koeritz, Stifterverband

Co-Leitung
●  Janine Nuyken, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
●  Rosmarie Schwartz-Jaroß, HU Berlin

Mitglieder 
●  Claudia Börner, BTU (IKMZ) 
●  Astrid Bültemeier, Technische Universität Hamburg 
●  Victoria Büsch, SRH University of Applied Sciences 
●  Andreas Eimer, Universität Münster
●  Axel Faßbender, TH Köln
●  Britta Fiedler, Technische Hochschule Brandenburg 
●  Prof. Dr. Burghard Hermeier, FOM Hochschule für Oekonomie & Management 
●  Patrick Hintze, Universität Duisburg-Essen
●  Iris-Niki Nikolopoulos, Eberhard Karls Universität Tübingen 
●  Karen Rätz, TU Darmstadt 
●  Ulrike Tippe, Technische Hochschule Wildau 
●  Marco Winzker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 
●  Frank Wistuba, FernUniversität in Hagen 
●  Heiko Witt, Universität Hamburg

KI in der Hochschulbildung​

Der Ausbau von KI-Kompetenzen steht im Fokus dieser Taskforce. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, der KI-Campus im Stifterverband, unterstützt Hochschulen dabei, Vorreiter im Bereich der KI-Kompetenzen zu werden.
 

Koordination
● Stefan Göllner, Stifterverband

Co-Leitung
● Isabella Buck, HS RheinMain 
● Niels Pinkwart, HU Berlin

Mitglieder 
● Matthias Bandtel, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
● Luisa Baum, Universität Mainz
● Claudia de Witt, FernUniversität in Hagen
● Antonia Freesemann, TU Dresden 
● Angela-Sophia Gebert, Celonis Deutschland GmbH 
● Inga Gostmann, Universität Bielefeld
● Julia Jochim, Euro-FH 
● Andrea Martin, IBM Deutschland GmbH
● Gerrit Neumann, DZ BANK AG
● Benjamin Paaßen, Universität Bielefeld 
● Malte Persike, RWTH Aachen University 
● Dennis Redeker, Universität Bremen
● Roksana Inga Rybicka, Europa-Universität Viadrina
● Ute Schmid, Universität Bamberg 
● Doris Weßels, FH Kiel/VK:KIWA 
● Stefan Wölwer, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen 
● Sabrina Zeaiter, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Future Skills 2030​

Diese Taskforce entwickelt ein aktualisiertes Future Skills Framework im Sinne eines Kompetenzrahmens, der die Anforderungen an zukünftige Arbeitswelten und die gesellschaftliche Teilhabe bis zum Jahr 2030 antizipiert.
 

Koordination 
● Anna Sandmeir, Stifterverband

Co-Leitung
● Kati Hannken-Illjes, Universität Marburg
● Wibke Matthes, Universität Kiel 

Mitglieder 
● Manuela Benick, Universität des Saarlandes
● Sabine Blum, Fraunhofer IRB 
● Sebastian Dippelhofer, Universität Marburg
● Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe
● Sophia Frank, Hochschule Coburg
● Vera Gehrs, Hochschule Osnabrück
● Lea Hildermeier, Werkstudentin CHE 
● Nina Horstmann, CHE
● Tanja Hümmer, Siemens
● Thies Johannsen, Technische Universität Berlin
● Alexa Kunz, KIT/House of Competence 
● Arthur Seidel, Fraport 
● Carolin Sutter, SRH Hochschule Heidelberg 
● Dietmar Wolff, Hochschule Hof

Future Skills in digitalen Lernangeboten

Diese Taskforce widmet sich der Frage, wie digitale Lernangebote den Zugang zu Future Skills in der Hochschulbildung erleichtern und qualitativ verbessern.​
 

Koordination 
● Ulrike Wilke, Stifterverband

Co-Leitung
● Ronny Röwert, DLC 
● Christina Zitzmann, TH Nürnberg

Mitglieder 
● Natali Becker, Universität Siegen 
● Maren Böttcher, Universität Bremen
● Björn Bulizek, Universität Duisburg-Essen 
● Uwe Elsholz, FernUniversität in Hagen 
● Elisabeth Kaliva, TH Köln
● Jennifer Koch, Universität Jena
● Anna Lena Möller, Technische Hochschule Lübeck
● Patrick Mülleder, PMU Salzburg, FH Burgenland
● Sandra Niedermeier, Hochschule Kempten

Die Taskforces werden inhaltlich von je zwei Co-Leitungen betreut und durch den Stifterverband koordiniert. Sie treffen sich vier Mal im Jahr, wobei zwei Treffen in Berlin und zwei Treffen als Online-Format geplant sind.

 

Forum

Future Skills in der Arbeitswelt​

Mit dem Forum "Future Skills in der Arbeitswelt" bieten wir ein Austausch- und Diskussions­format für engagierte Unternehmen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Allianz an.

Wir laden alle interessierten Unternehmensvertreterinnen und -vertreter recht herzlich ein, mit uns zu erörtern, welche Future Skills für die Arbeitswelt besonders relevant sind, und die Allianzaktivitäten aktiv mitzugestalten. Eine erste Online-Veranstaltung findet am 21. Januar 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Mehr Info & Anmeldung